Was sagen uns Plätz- und Fegestellen? Noch immer werden Plätz- und Fegestellen von vielen Jägern dazu genutzt, ihre Verursacher hinsichtlich ihres Alters und ihrer Stärke einzuordnen. Doch auch hier ist – wie so oft – der Wunsch der Vater …
Alt vor jung … The same procedure as every year … Ähnlich wie beim TV-Silvester-Klassiker „Dinner for one“ wiederholen sich in unseren Revieren alljährlich bestimmte Abläufe – zwar ohne Tigerfell und Mr. Winterbottom, dafür aber schon einige Jahre länger. Denn …
Die Rückkehr der „Tänzer“ Obwohl in ganz Norddeutschland noch immer Nachtfröste und niedrige Temperaturen das Zepter schwingen, läuten die weithin hörbaren Rufe der Kraniche den Frühling ein. Trotz einzelner, in ihren hiesigen Brutgebieten überwinternden Paaren, beginnt erst mit der Rückkehr …
Hornung beginnt Im altdeutschen Kalender wird der Monat Februar als „Hornung“ bezeichnet. Neben anderen Erklärungsversuchen, wird dieser Name vornehmlich auf das Abwerfen der Geweihe beim Rothirsch zurückgeführt. Und tatsächlich beginnen die älteren Rothirsche im Februar abzuwerfen – (frühere) Ausnahmen …
Stille Silvesternacht Habt auch ihr schon mal die Silvesternacht und den Beginn des neuen Jahres im wahrsten Sinne des Wortes komplett verschlafen? Nein? Bei einigen unserer freilebenden Säugetiere ist es der Normalfall. Wildtiere haben bekanntlich die unterschiedlichsten Strategien entwickelt, um …
Es ist Reisezeit – trotz Corona Habt ihr in den zurückliegenden Tagen noch eine Bachstelze, einen Grauschnäpper oder Schwalben beobachtet? Nein? Genau – auf einmal waren sie weg. Unbemerkt, heimlich, still und leise… Der Herbst ist die Zeit des Vogelzugs. …
Ein Winter in freier Wildbahn Am 21. Dezember um 16.58 Uhr MEZ beginnt der Winter 2021/22. Die heimischen Wildtierarten reagieren mit artspezifischen Verhaltensmustern und anatomischen Anpassungen an die „kalte Jahreszeit“. Wusstet ihr schon, … • … dass sämtliche Haarwildarten und …
Zeit, dass sich was dreht! Es ist leider gemeinhin bekannt, dass in vielen Revieren unseres Landes der Fuchs lediglich noch als weitgehend “zufälliger Beifang” zur Strecke kommt – wenn überhaupt. Denn längst sind jene Jagdbezirke, in denen Reineke gezielt …
Egoistische Raufbolde Die Hochbrunft des Rotwildes im niedersächsischen Tiefland fällt ganz überwiegend in die zweite Septemberhälfte. Alljährlich kehrt sie wieder und versetzt unzählige Jäger und weitere Naturfreunde in große Vorfreude und die betreffenden Reviere in knisternde Spannung. Doch zeigt das …
Fette Hirsche Und wieder einmal befinden sich die Rothirsche in unseren Revieren in der Feistzeit. Und wieder macht der alte Merkspruch “Der Feisthirsch ist ein Waldgespenst, das Du nur ahnst doch niemals kennst” erneut die Runde. Wer jedoch in der …